3. Die thermalen Erscheinungen im Yellowstone Park

In den thermalen Gebieten gibt es mehrere verschiedene Erscheinungen, die aber alle den gleichen Ursprung haben, im Yellowstone Park ist es der Hot Spot.

Das Wasser für die Erscheinungen im Yellowstone stammt von der Oberfläche, es ist also Regen- und Schmelzwasser. Das Wasser versickert durch Klüfte und Spalten im Erdboden bis in 3 km Tiefe. Das Wasser erhitzt sich im heißen Gestein weit über den Siedepunkt, ohne zu kochen und beginnt, nach oben zu steigen. Bei Bohrungen auf dem Parkgelände fand man heraus, daß die Wassertemperatur in 150 m Tiefe bereits 181 °C und in 332 m Tiefe bereits 241°C beträgt. Dies ist möglich, weil unter Druck stehendes Wasser eine höhere Siedetemperatur hat.

Normalerweise verdampft Wasser bei einem Druck von 1 bar auf Meereshöhe bei 100°C. Untersuchungen an den Meeresthermen von Vulcano und im Labor zeigten, daß der kritische Punkt für Wasser bei einer Temperatur von 374,2 und bei einem Druck von 222,5 bar liegt. Bei noch höherer Temperatur gibt es auch bei höherem Druck kein flüssiges Wasser mehr.

Wie das Wasser dann an der Oberfläche zu Tage tritt, hängt von mehreren Gegebenheiten ab : Wassertemperatur, Druck, Wassermenge, Form und Größe des Aufstiegskanals und den Hohlräumen, die mit ihm verbunden sind. Yellowstone weist 350 Springquellen auf, mehr als irgendwo sonst auf der Erde, wo es nur 200 aktive Geysire gibt. Insgesamt gibt es mehr als 10 000 thermale Erscheinungen im Yellowstone Park.

Im Yellowstone Park (Abb. 11) liegen verschiedene Stellen, wo diese Erscheinungen gehäuft auftreten.


Abb. 11 : Straßenkarte des Parks

Sie werden durch eine Straße verbunden, die kreisförmig durch den Park führt Das "Upper Geyser Basin", das im Südwesten liegt, befindet sich genauso wie das "Norris Basin"(26 km nördlicher) innerhalb der letzten Caldera. Weiter im Norden (Fahrstrecke 34 km) befindet sich "Mammoth Hot Springs", die Travertinterassen. Das Mudvulkano Gebiet liegt auf der anderen Seite der Ringstraße, 10 km nördlich der "Fishing Bridge".